Klasse 2000 - Projekt

   
Am 30. April 2002 fand in der Pausenhalle unserer Schule die Startveranstaltung des Projektes "Klasse 2000" statt, an dem auch die beiden ersten Klassen unserer Schule teilnehmen. Insgesamt hat dieses Projekt in Osnabrücker Schulen ein sehr gutes Echo gefunden, zahlreiche Klassen haben sich beteiligt. In diesem Projekt, dass von Sponsoren getragen wird, geht es darum, Kinder gegen Versuchungen wie Nikotin, Alkohol und andere Drogen stark zu machen. Unsere Kinder eröffneten mit dem Song: "Kinder müssen stark sein, ganz mächtig stark!     "

. . . „Starke Kinder werden starke Erwachsene“, griff Stadtrat Reinhard Sliwka das Lied der Viertklässler auf. Bei der Gesundheitsförderung gebe es bisher ein Defizit in Osnabrücker Kindertagesstätten und Schulen. Dies solle im Zuge der Neuorientierung des städtischen Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes nun beseitigt werden. Herr Sliwka sprach die Hoffnung aus, dass sich künftig alle 30 Grundschulen an der Klasse 2000 beteiligen mögen.

Der Dank der Stadt galt den Sponsoren, die das Programm in Zeiten knapper öffentlicher Mittel ermöglichen: den Fördervereinen der Schulen, dem Lions-Club und den Stadtwerken. Wie gerne sie das Projekt unterstützen, verdeutlichten für die Sponsoren Beate Sander vom Lions-Damenclub Penthesilea, Jürgen Lukas, District Governor vom Lions-Club Niedersachsen-Bremen und Beauftragter für Klasse 2000, sowie Peter Horenburg von den Stadtwerken. Horenburg, der unter Beifall energisch den Stecker aus dem Kabel des Overheadprojektors zog (der Vorredner hatte vergessen, ihn auszuschalten) und erklärte: „Energie sparen ist auch wichtig“, lud die Klassen ein, einmal Wasserwerke zu besichtigen, um den Wert des wichtigsten Lebensmittels schätzen zu lernen.

Lobend hob Herr Sliwka den Förderverein der Grundschule Haste hervor, der schon seit drei Jahren mit eigenen Sponsoren Klasse 2000 organisiert. Martina Hallmann vom Förderverein wies darauf hin, dass damit eine enge Bindung an den Stadtteil und der Kontakt zwischen Sponsoren und Klassen gefördert werde. *)

*)zitiert aus: Osnabrücker Zeitung vom 01.04.2002*

Hier sitzt "Klaro" die Symbolfigur des Projektes, in einem Apfelbaum und freut sich über seine Gesundheit und die gute Umgebung. Die Kinder unserer Schule kennen Klaro, denn er hat sie schon eine Zeit lang im Unterricht begleitet.

 

       
Die folgenden Angaben wurden der Homepage des Klinikums Nürnberg entnommen.

http://www.klinikum-nuernberg.de/pneumologie/klasse2000/

 
Was will Klasse 2000?
 
»Verantwortung für die Gesundheit spielend lernen«

Auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauend entwarf 1991 ein interdisziplinäres Beratergremium Klasse2000, ein Programm zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung
in der Schule. Es beginnt bei 6-7jährigen Kindern in der ersten Klasse und begleitet sie während der gesamten Grundschulzeit.
Im Vordergrund steht die frühzeitige Förderung positiver Lebenskompetenz & die Steigerung des Selbstwertgefühls.

Im Schuljahr 1999/2000 nehmen über 69 200 Kinder aus 2718 Klassen in 13 Bundesländern am Programm teil.

 

             
 
Klasse2000 ist ein Projekt des Instituts für Präventive Pneumologie
am Klinikum Nürnberg
 
Das Konzept von Klasse 2000
 
Frühzeitiger Beginn & langfristige, kontinuierliche Durchführung
Süchte entstehen nicht von heute auf morgen, sondern entwickeln sich häufig über einen n längeren Zeitraum. Dasselbe gilt für den verantwortlichen Umgang mit der Gesundheit. Wichtige Grundlagen hierfür entstehen bereits in der Kindheit. Nach Untersuchungen von Klasse2000 hat z.B. in der 1. Klasse bereits jeder zehnte Schüler Raucherfahrungen. Eine erfolgreiche Vorbeugung muss daher frühzeitig, möglichst vor dem ersten Kontakt mit Suchtmitteln einsetzen sowie die Kinder und Jugendlichen über längere Zeit begleiten.
 
 Interdisziplinäre Ausarbeitung
Aktive Pädagogen aus dem Grundschulbereich, Mediziner, Psychologen, Sport- und Ernährungswissenschaftler sowie Elternbeiräte haben das ganzheitliche Unterrichtskonzeptentwickelt. Entsprechend den Ergebnissen der Prozessevaluation wird es ständig verbessert.
 
 Ganzheitliches Aufbauprogramm mit Lehrplanbezug
Im Rahmen von Klasse2000 werden bis zu zwölf Unterrichtseinheiten jährlich von den Lehrern sowie von speziell für diese Aufgabe geschulten Klasse2000-Gesundheitsförderern in altersgerechter Weise durchgeführt. Jeder Schüler erhält pro Schuljahr eine eigene Schülerarbeitsmappe (Schülerheft/Arbeitsblätter), die zusammen mit weiteren Unterrichtsmaterialien von Klasse2000 in den Klassen verteilt wird. Die Materialien sind unmittelbar im Unterricht einsetzbar. Lehrkräfte und Gesundheitsförderer erhalten ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge. Es ist den Pädagogen jeweils überlassen, entsprechend der von Land zu Land unterschiedlichen Lehrpläne die Klasse2000-Stunden in der Reihenfolge zu verändern. Der Klasse2000-Unterrichtsplan beinhaltet Unterrichtsstoff, der - um einige Punkte ergänzt - bereits Bezüge zu den Lehrplänen aufweist. Die Methodik setzt auf spielerisches und handlungsorientiertes Lernen. Im Verlauf des Projektes werden die Kinder mit Funktionen des Körpers, insbesondere der Atmung und des Herz- Kreislaufsystems vertraut gemacht. Weitere wesentliche Bestandteile sind u.a. Bewegung und Entspannung, Erfahrung der Sinne, Soziales Lernen und Ernährung.
 
 Die Klasse2000-Gesundheitsförderer
Im Projekt Klasse2000 wirken deutschlandweit über 500 Gesundheitsförderer (GF) mit. Sie gestalten 2-3 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr und Klasse im Einvernehmen mit den Lehrkräften. Diese besonderen Unterrichtsstunden stellen ein wesentliches Element von Klasse2000 dar. Die Gesundheitsförderer verleihen durch ihr spezielles Wissen der Thematik eine große Glaubwürdigkeit bei den Kindern. Sie sind z.B. im Rahmen ihres beruflichen Präventionsauftrags als Mitarbeiter des Gesundheitsamts bzw. der Gesundheitsabteilungen der Landratsämter tätig oder sind praktizierende Ärzte beziehungsweise selbständige Gesundheitspädagogen. Zu Beginn des Schuljahres werden die Gesundheitsförderer im Rahmen eines Tagesseminars mit den Themengebieten und den Ablauf der Stunden vertraut gemacht. Die jährlichen Nachtreffen aller Gesundheitsförderer dienen der Auswertung und Optimierung der Programmdurchführung.
 
 Die Elternarbeit
Über eine jährlich erscheinende Projektzeitung KLARoTEXT (aktuelle Auflage 81.000) werden alle Familien der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und alle am Programm Beteiligten erreicht. Zur Projekteinführung werden Elternabende und Informationsveranstaltungen angeboten.
Die Eltern werden darüber hinaus durch Elternbriefe und die Projektzeitung KLARoTEXT in das Projekt eingebunden. Über die Kinder werden die Themen der Gesundheitsförderung in die Familien getragen. Eine Befragung von Eltern zeigte auf, wie Themen des Klasse2000-Unterrichts zu Hause weiter vertieft werden: Drei von vier Kindern berichteten in den Familien über Unterrichtsstunden zum Thema "Ernährung" und jedes zweite Kind zum Thema "Bewegung und Herz- Kreislauf". Das Projektteam von Klasse2000 mit seinen Gesundheitsförderern steht sowohl den Lehrkräften als auch den Eltern jederzeit als Partner zur Seite.
 
 Zusammenarbeit zw. Schule, Gesundheitsförderern und Eltern
Erfolgreiche Prävention ist nur gemeinsam möglich. Deshalb setzt Klasse2000 auf die Partnerschaft zwischen allen Beteiligten. Das Programm strebt eine möglichst enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und Gesundheitsförderern sowie eine Einbindung des schulischen Umfeldes an.
Zur Intensivierung dieser Zusammenarbeit finden in der 1. und 3. Jahrgangsstufe vor dem Unterrichtsgeschehen vorgeschaltete Informationsgespräche zwischen den jeweiligen Gesundheitsförderern und Lehrern statt.
 
 Finanzierung durch Patenschaft
Die Finanzierung erfolgt durch eine Patenschaftsübernahme von einer oder mehreren Klassen. Paten und Klassen erfahren wechselseitig voneinander - so wird der Name des Paten in die Unterrichtsmappe eingetragen. Das Prinzip der Patenschaft sichert neben der Finanzierung auch ein breites gesellschaftliches Engagement für das Wohl der Kinder. Zweidrittel der Patenschaften werden von über 250 Lions Clubs getragen. Des weiteren engagieren sich viele Firmen, Institutionen, Krankenkassen, Privatpersonen und Rotary Clubs für Klasse2000. Eine Patenschaft für das Klasse2000-Programm beträgt DM 550,-- pro Klasse und Schuljahr. Es ist im Sinne des Aufbauprogrammes wünschenswert, die Patenschaft über die 4 Jahre Grundschulzeit aufrechtzuerhalten.
 
 
 Die Ziele von Klasse 2000
 
Entwicklung eines positiven Körperbewusstseins
und Gesundheitsbegriffs
Die Kinder werden spielerisch mit ihrem Körper und seinen wichtigsten Grundfunktionen vertraut gemacht. Sie lernen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Gesundheit kennen und erleben, dass »gesund sein« Freude macht.
Stärkung der sozialen Kompetenzen und des Selbstwertgefühls
Die Kinder werden angeregt, sich als eigenständige und wertvolle Person wahrzunehmen, ihre Meinung zu vertreten und Probleme positiv zu bewältigen, andere zu respektieren und mit ihnen zu kooperieren.
 
Schulung eines kritischen Umgangs mit Genussmitteln
und Alltagsdrogen
Die Kinder sollen den verantwortlichen Umgang mit Genussmitteln und die Fähigkeit des »Neinsagens« in Verführungssituationen lernen. Gleichzeitig werden sie mit gesundheitsförderndem Verhalten, z.B. Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung, vertraut gemacht. So entwickeln sie ihre eigene Persönlichkeit und lernen, die Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen.
 
Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfeldes
Für eine gesunde Entwicklung der Kinder sind die »Verhältnisse«, in denen sie leben, genauso wichtig wie ihr eigenes »Verhalten«. Deshalb integriert Klasse2000 Schüler, Lehrer, Eltern, Gesundheitsförderer und Paten im Engagement für eine kindgerechte und gesundheitsfördernde Lebensumwelt.
 

 

 

Kontakt
   
Ihre Ansprechpartner/innen:
Thomas Duprée (Betreuung der Gesundheitsförderer außerhalb Bayerns)
Karina Fuchs (Regionalkoordination Bayern-Nord)
Alfons Hollederer (wissenschaftliche Evaluierung und Lehrerfortbildung)
Heike Maurer (Materialverwaltung)
Gabriele Menz (Patenbetreuung)
Stefan Ueltzen (Öffentlichkeitsarbeit)
   
oder bei Ihrer Regionalen Koordination,
 
Regionale Koordination
Niedersachsen Nord/Bremen

Dr. Brigitte M.-T. Müller-Kaulen
Telefon und Fax 0421/ 24 97 73
 
Regionale Koordination
Niedersachsen Süd

Lore Haack-Vörsmann
Telefon 05373/ 94 87, Fax 05373/ 94 89
   
Regionale Koordination
Bayern Süd

Renate Schneider
Telefon 089/ 6 90 41 94
Fax 089/ 69 98 90 73
Ilse Egger
Telefon 089/ 75 96 198
 
Regionale Koordination
Berlin, Brandenburg, Hamburg,
Schleswig-Holstein

Dagmar Rolle
Telefon uns Fax 030/ 42 01 39 69
 
   
Regionale Koordination
Augsburg

Susanne Kierok
Telefon 0821/ 31 02 -103
Regionale Koordination
Baden Württemberg Nordwest

Sieglinde Kaufmann
Telefon 06222/ 5 39 46
   
Klasse2000
Institut für Präventive Pneumologie
Klinikum Nürnberg Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str.1
90340 Nürnberg

Tel: 0911/ 398 - 3196, -3407 oder -3587
Fax: 0911/398 - 3406

 

 
   

 

Hier einige Szenen aus der Veranstaltung in unserer Pausenhalle

 

zum Vergrößern bitte die Miniaturbilder der Bildergalerie anklicken!

 

Begrüßung durch die Kinder der Klassen 4

Kinder müssen stark sein, ganz mächtig stark! - Wir werden bestimmt nicht vergessen, wie "stark" ihr heute gewesen seid.

Begrüßung durch die Kinder der Klassen 4

Sportliche Beiträge - ... und der liebe Fridolin, der springt plötzlich Trambolin, und der Alexander, der greift zum Expander, ...

Begrüßung durch die Kinder der Klassen 4

Hier sind Rythmus und Stimmung angesagt!

Begrüßung durch die Kinder der Klassen 4

Frau Albert ist in ihrem Element. Die Kinder freuen sich, zeigen zu können, was sie im Musikunterricht gelernt haben!

Begrüßung durch die Kinder der Klassen 4

Ohne Euch wäre die Startveranstaltung bestimmt nicht so gut gelungen. Ihr habt hinterher von unseren Gästen ganz viel Lob bekommen! - Frau Albert natütlich auch!

Startveranstaltung Projekt Klasse 2000

Zahlreiche Gäste sind in unsere Schule gekommen, um gemeinsam die Auftaktveranstaltung zur Klasse 2000 zu begehen. Wir haben uns gefreut, alle begrüßen zu können.

Startveranstaltung Projekt Klasse 2000

Die 1. Reihe! Normaler Weise sitzen in unserer Schule immer die Kleinen vorne, aber heute haben wir mal die erste Reihe frei gemacht. Das hatte seinen Grund!

Herr Stadtrat Sliwka begrüßt

Der Leiter des Dezernates 2 der Stadt Osnabrück, Herr Stadtrat Sliwka, hatte eingeladen. Er moderierte die Veranstaltung. Die Kinder haben sich sehr gefreut, als er ihnen sagte: "... was soll ich denn nun noch sagen, ihr habt doch bereits alles gesagt!" - Er hat aber doch noch etwas gesagt!

Grüße der Rezirksregierung

Herr Regierungsschuldirektor Rath-Groneick überbrachte die Grüße der Bezirksregierung und würdigte das Projekt Klasse 2000. Sehr imponiert hat ihm wohl "Klaro"! - Er fragte jedenfalls, ob er einen bekommen kann? - Er bekommt einen!

- Wir hatten erstmalig eine neue Kamera im Einsatz. - Der Blitz war wohl falsch eingestellt, sorry!

Der Lions-Club

Der Lions-Club war als einer der Sponsoren vertreten und wünschte dem Projekt einen guten Verlauf.

Na "Klaro!

Klaro wurde von den Kindern der ersten Klassen sofort erkannt, als Herr Dupréé ihn im Rahmen seines Referates vorzeigte.

Wir waren dabei!

Die Kinder der ersten und dritten Klassen haben an der Startveranstaltung teilgenommen. So richtig alles verstanden haben sie wohl nocht nicht, aber wir werden in den Klassen darüber sprechen. Die Kinder der Klasse 4c1 waren auch dabei: sie hatten die musikalische Begrüßung übernommen.

 

Die NOZ ( Neue Osnabrücker Zeitung) hat am 1. Mai 2002 über diese Veranstaltung berichtet. Hier wird auch angegeben, wer sich alles am Projekt "Klasse 2000" beteiligt hat.

Lesen Sie den Artikels hier oder klicken Sie auf das Bilds  

   
   Artikel in den Westfälischen Nachrichten

zur Online-Ausgabe NOZ, 01. Mai 2002

Artikel in der Osnabrücker Zeitung ON vom 15. Mai 2002